„Gäubote“-Familien-Tour: Besondere Einblicke in die Urzeit

„Gäubote“-Familien-Tour: Im Naturkundemuseum Stuttgart gibt es einzigartige Originale zu entdecken.

Lesedauer: ca. 2min 44sec
Vom winzigen Insekt bis zu den Riesen der Meere hat das Museum viel zu bieten. GB-Foto: Rosenstein-RAAI-Daniel-Stauch

Vom winzigen Insekt bis zu den Riesen der Meere hat das Museum viel zu bieten. GB-Foto: Rosenstein-RAAI-Daniel-Stauch

Das Naturkundemuseum Stuttgart ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und eine zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Heute führt die „Gäubote“-Familien-Tour dorthin.

Im Museum am Löwentor „Evolution live“ von den Sauriern bis zum Mammut erleben: Das großzügige Ein-Raum-Museum bietet einen einzigartigen architektonischen Rahmen für eine Zeitreise durch Hunderte von Millionen von Jahren. Landschaften mit detailgetreuen rekonstruierten Tieren und Pflanzen geben einen ganz besonderen Einblick in die Urzeit. Dabei muss nicht einmal der Boden Südwest-Deutschlands verlassen werden. Hier können faszinierende und einmalige Originalfossilien bewundert werden.

Fossilien tragen die Namen
von Rock- und Metalmusikern

Im klassizistischen Schloss Rosenstein auf Weltreise gehen und die Vielfalt des Lebens erfahren: Die biologischen Ausstellungen haben vom winzigen Insekt bis zu den Riesen der Meere, von den kargen polaren Gebieten bis in den üppigen Dschungel der tropischen Regenwälder viel zu bieten. Aktuell können zwei Sonderausstellungen im Naturkundemuseum Stuttgart bestaunt werden: die Wanderausstellung „Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“ im Museum am Löwentor und „Tönende Tiere“ im Schloss Rosenstein.

Paläontologie meets Rock! Und zwar im doppelten Wortsinn, denn in der neuen Sonderausstellung „Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“ im Museum am Löwentor werden Fossilien und Objekte gezeigt, die zu Ehren von Stars aus der Rock- und Metalszene benannt wurden. Erstmals sind alle „Rolling Stoneflies“ für das Publikum zu sehen. Diese acht in Bernstein erhaltenen Steinfliegen wurden von Dr. Arnold Staniczek, Insektenkundler am Naturkundemuseum Stuttgart, entdeckt und nach Mitgliedern der Rolling Stones benannt.

„Rock Fossils“ ist eine Reise durch die Evolution zu den harten Riffs von Rock und Metal. Die Ausstellung zeigt Fossilien, die die Namen von Größen der Heavy-Music- Szene tragen. Dargestellt werden die ausgestorbenen Tierarten durch überlebensgroße und detaillierte Modelle und Rekonstruktionen, in Feinarbeit hergestellt von den Meistern des Modellbaus bei 10 Tons. Natürlich darf die Musik selbst nicht fehlen: Von den Beatles bis Cannibal Corpse – jedes Fossil wird begleitet von Songs seines Namenspaten.

Was haben ein Sneaker, eine Plastikflasche, eine Eisenstange und ein Stück Holz gemeinsam? Zusammengefügt entsteht aus ihnen die fantasievolle Tierskulptur einer Lachmöwe. 50 tierische Kunstwerke aus gebrauchten Alltagsgegenständen sind in das Schloss Rosenstein eingezogen. Geschaffen wurden die Figuren von Künstler Matthias Garff, der gemeinsam mit dem Biologen, Autor und DJ Dominik Eulberg die Ausstellung „Tönende Tiere“ konzipiert hat. Zu jeder Skulptur von Matthias Garff und damit zu jeder gezeigten Tierart hat Dominik Eulberg aus den zugehörigen Tierstimmen ein Klangkunstwerk erzeugt. Die Sonderausstellung verbindet somit auf faszinierende Weise Kunst, Musik und die heimische Artenvielfalt. In seiner Forschungssammlung, dem „Archiv der Vielfalt“, beherbergt das Museum über zwölf Millionen Objekte. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit stehen die Erforschung der Evolution des Lebens sowie die Analyse der Artenvielfalt verschiedener Ökosysteme. In zwei Dauerausstellungen, wechselnden Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Führungen werden im Naturkundemuseum sowohl naturkundliches Grundwissen als auch aktuelle Forschungserkenntnisse an die breite Öffentlichkeit vermittelt.

Heute also verlost der „Gäubote“ Karten für das Naturkundemuseum. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Öffnungszeiten des Naturkundemuseums sind: Dienstag bis Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10 Uhr bis 18 Uhr. Montags hat das Museum geschlossen. Weitere Infos gibt es unter www.naturkundemuseum-bw.de

Zum Artikel

Erstellt:
28. August 2024

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.