Bildung soll als Chance verstanden werden
„Täglich können wir erleben, wie wichtig gute Bildung ist, nicht nur für jeden Einzelnen. Wissen und Bildung sind die Grundlage für eine positive Entwicklung von Gesellschaft und Staat, für Freiheit, Demokratie und Recht“, sagt die Herrenberger VHS-LeiterinSabine-Käser-Friedrich. Die VHS hat sich daher mit ihrem neuen Programm „Bildung als Chance“ auf die Fahnen geschrieben.
Lesedauer: ca. 3min 03sec
„Wir spüren es alle, unsere Welt verändert sich. Wer über Wissen verfügt, wer seine Entscheidungskraft schult, wer Orientierung hat und Sachverhalte einzuschätzen vermag, kann diesem Wandel gestärkt und positiv für die Gesellschaft begegnen“, sagt Sabine Käser-Friedrich weiter in einer Pressemitteilung.
Im Bereich Geschichte und Gesellschaft betrachtet Jan Schröder passend zum Semesterthema „Bildung als Chance“ in einem achtteiligen Kurs die „Bildung in der europäischen Geschichte“ von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Die Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ hat wieder drei interessante Themen für engagierte Menschen ins Programm aufgenommen: Öffentlichkeitsarbeit, Buchführung für den Verein und „Nur Störenfriede und Problemfälle?!?“. In Religion und Philosophie stellt der evangelische Pfarrer Sven Kosnick sein Buch „Das glückliche Nichts“ vor, in dem er auf Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg eingeht. Zudem gibt er an einem Nachmittag eine Einführung in die Zen-Meditation.
Die ausgebildete Therapiehundeführerin Martina Schmid bietet in der Abteilung Pädagogik wieder gemeinsam mit ihren Hunden Fenja und Nori die Kurse „Von Hunden und Kindern“ sowie „Keine Angst vor Hunden“ an. Im Intensivcoaching „Der Prüfungsangst an den Kragen“ gibt Mentaltrainerin Susanne Auer den Schülern und Studenten Tipps und nimmt die Angst vor zukünftigen Prüfungen und Vorträgen. Grundschulkinder trainieren im Schnupperkurs „Löwenmut“ bei Elke Walter ihr Selbstbewusstsein.
Sabine Heinz-Peters, die die Fachbereiche Länder-/Heimatkunde und Studienreisen sowie das Gesundheitsforum betreut, nimmt mit auf Studienreisen. Im März 2020 geht es beispielsweise mit Prof. Dr. Helge Bathelt anlässlich des 250-jährigen Geburtstags Ludwig van Beethovens nach Bonn. Gartenfreunde kommen im Juni bei einer Reise mit der Gartenexpertin Christine Petzsche in die westliche Normandie mit Standort in Bayeux auf ihre Kosten.
Thematisch besonders aktuell ist der medizinische Vortrag des Böblinger Facharztes für Anästhesiologie Dr. Hans-Dieter Zug „Schmerzmedikamente: Fluch oder Segen“. Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg im März durchgeführt. Von Interesse insbesondere für Frauen aller Altersgruppen wird der Vortrag „Einfach Frau sein: Genussvoll leben ohne Schmerz“ von Dr. Klaus Weber und Michaela Wiese aus Rottenburg Anfang April sein.
Highlights im Kulturbereich sind eine Lesung von Michael Butter. Der Wissenschaftler aus Tübingen leitet ein europäisches Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien und liest aus seinem Buch „Nichts ist wie es scheint – Über Verschwörungstheorien“. Ein Improvisationsworkshop im Theaterbereich, geleitet von Mirjam Woggon und Jakob Nacken, bekannt durch Theatersport am LTT Tübingen und „Tauschrausch“ im Mauerwerk Herrenberg, gehört ebenso dazu. Die Fachbereichsleiterin Elena Hocke stellt mit ihrem Programmangebot auch im kunst- und kulturgeschichtlichen Fachbereich einen Bezug zum Thema „Bildung als Chance“ her. Teilhabe ist eine Grundvoraussetzung für eine gelingende Gesellschaft. Mit dem Angebot der „Skulpturenpfadführung für Menschen mit und ohne Behinderung“ in Kooperation mit der Lebenshilfe ermöglicht die VHS eine kulturelle Teilhabe für alle.
Die große Nachfrage nach gesunder und naturbelassener Ernährung spiegelt sich im kommenden Semester auch in den Kochkursen wider, doch auch der reine Genuss kommt bei den Kochkursen nicht zu kurz.
Bei der VHS lässt sich nach wie vor eine Fülle an Sprachen lernen
Im Sprachenbereich stellt der Bereich Deutsch weiterhin die meisten Kurse, gefolgt von Englisch sowie Spanisch und Italienisch. Insgesamt werden 178 Sprachkurse angeboten, die sich auf 17 verschiedene Sprachen verteilen.
Die Fachbereichsleiterin Heike Petersen weist auf neue Angebote im Bereich Beruf – IT-Management hin: Prof. Dr. Martin Welsch gibt in „IT verstehen“ einen tieferen Einblick in die Grundbegriffe Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Robotik, und Cloud. In einem Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten und Programme vorgestellt, mit denen Websites und eine eigene Homepage gestaltet werden können. Die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens zeigt Karl Dietz in seinem Vortrag „Digitales Lernen“ und geht auf unterschiedliche Lernplattformen ein.
Angesprochen werden berufstätige Personen, die ihre Basiskenntnisse auffrischen. Speziell für Arbeitssuchende steht Andrea Ketelhut im Bewerbungscoaching der VHS Herrenberg Bewerbern im Rahmen individueller Einzelberatungen mit Rat und Tat zur Seite.
Das neue VHS-Programm liegt ab sofort an den bekannten Verteilerstellen aus. Alles gibt es selbstverständlich auch digital: im Web, als E-Paper und als App. -gb-