Das Konzept des grünen Klassenzimmers

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Lesedauer: ca. 3min 08sec
Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Das Naturfreundehaus am Waldfriedhof in Herrenberg hat ein neues Gesicht. Seit zwei Jahren bereits. Nicht wenige Besucher – an guten Ausflugstagen waren es gut und gerne mehr als tausend – haben dies schon mitbekommen und ihren Aufenthalt im lauschigen Biergarten oder den neu gestalteten Gasträumen genossen. Die neuen Pächter Andreas Feil und Jens Hornikel konnten ihr Konzept aufgrund immer wieder durch die Pandemie bedingter Gründe bislang jedoch noch nicht in voller Breite fahren. Aktuell fehlt ihnen Personal in Service und Küche, um die Angebote vollumfänglich anbieten zu können. Gleichwohl finden sie es aber an der Zeit, in Verbindung mit einem Sommerfest die offizielle Eröffnung in und um das mit Liebe und vielen Ideen neu herausgeputzte Naturfreundehaus zu feiern.

Im Waldgebiet oberhalb Herrenbergs sind Andreas Feil und Jens Hornikel schon seit 2010 beruflich zu Hause. Am Alten Rain, nur ein paar Hundert Meter vom Naturfreundehaus entfernt, betreiben sie den Waldseilgarten. „Mit der Zeit hat sich die spannende Idee entwickelt, beides zusammenzubringen. Der Ortsgruppe des Naturfreundevereins in Herrenberg hatten wir schon vor etwa sechs Jahren signalisiert, dass wir im Falle eines Pächterwechsels gerne eine Konzeption abgeben würden. Dazu ist es im Dezember 2018 tatsächlich auch gekommen, nachdem unsere Vorgänger auf Ende 2019 gekündigt hatten“, erzählt Andreas Feil, der zwischenzeitlich auch zum Vorsitzenden der Naturfreunde gewählt worden ist und dem Mitgliederschwund der letzten Jahre entgegentreten will.

Bis zur Schlüsselübergabe am 30. Dezember 2019 blieb zunächst Zeit, die Finanzierung der zu tätigenden Investitionen mit der Bank zu klären und neues Inventar zu bestellen. Bereits am 2. Januar 2020 wurde die bestehende Küche entkernt und mit dem umfangreichen Umbau des Naturfreundehauses begonnen. Der verlief nicht immer ganz so wie geplant. „Da machst Du eine Wand auf und hast auf einen Schlag drei neue Probleme zu lösen“, umschreibt Jens Hornikel das nicht ungewöhnliche Phänomen. Dennoch: Es wurde gewerkelt und gefeilt, renoviert und gestrichen, die Küche auf Gasbetrieb umgestellt, die Kühlräume erweitert, Lagerflächen vergrößert und optimiert, der Thekenbereich neu gestaltet, das Ambiente der Gaststuben modernisiert. Und sogar eine eigene Backstube wurde im Untergeschoss eingerichtet, um täglich frisches Brot, Kuchen und die Plätzchen für das Kaffeegedeck zu backen. Dass sich eine Python durch das Gebäude schlängelt, muss nicht beunruhigen: Gemeint ist damit ein Rohr, das sich vom außen liegenden Getränkekühllager durch die Küche in den Schankraum schlängelt und fünf verschiedene Biersorten vom Fass zum Zapfhahn fließen lässt.

„Unser Ziel war, am 3. März 2020, dem Gründungsdatum der Naturfreunde Ortsgruppe Herrenberg, in Betrieb zu gehen, drei Wochen später war eine Taufgesellschaft eingebucht“, sagt Andreas Feil. Doch dann kam Corona und 13 Festangestellte wurden in Kurzarbeit geschickt. Zum 1. Mai nahm das Naturfreundehaus dann immerhin einen „To-go“-Betrieb auf, was besser angenommen wurde als erwartet. Knapp drei Wochen später durften Gäste dann endlich in Präsenz im Naturfreundehaus und seinem Biergarten mit Outdoor-Lounge verweilen – was sich am ersten Tag mehr als 700 Besucher nicht nehmen ließen. „Unsere Erwartungen bis zum nächsten Lockdown im Herbst wurden übertroffen“, merkt Feil an.

Die sieben nun folgenden Schließmonate waren hingegen ein harter Schlag, erlaubten es aber auch, sich an die Renovierung und Umgestaltung der zehn Gästezimmer zu wagen. „An den Wänden der im finnischen Saunalook eingerichteten Zimmer hatten sich etliche Schullandheime seit 1976 verewigt. Wir haben das jetzt freundlicher und wohnlicher gestaltet“, sagt Jens Hornikel. Großformatige Fotografien aus der Tierwelt des Schönbuchs finden sich im ganzen Haus verteilt an den Wänden, die Liebe zum Detail reicht dabei bis hin zu handgefertigten Knöpfen aus Holzscheiben an den Vorhängen oder von einer nähbegabten Mitarbeiterin aus Filz hergestellte Taschen am Geländer der modular stellbaren Stockbetten, die als „Nachttisch“ dienen. Von Vorteil dabei auch, dass mit Lukas-Malte Haselbacher-Willms aus dem Kellner-Team des Naturfreundehauses ein gelernter Schreiner tatkräftig Ideen einbringen konnte. Mit Danila Willms, die zuletzt Küchenchefin in der weithin bekannten Affstätter Linde war, steht im Naturfreundehaus zudem Feils „Wunschköchin Nummer eins“ hinterm Herd; ein Teil des „Linde“-Küchen- und Thekeninventars hat hier zudem ein neues Zuhause gefunden.

Fotostrecke

/
Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach

THOMAS VOLKMANN

Naturfreundehaus holt Wiedereröffnung nach
Andreas Feil - Naturfreundehaus Herrenberg 6 / 2022 Foto: Schmidt

Andreas Feil - Naturfreundehaus Herrenberg 6 / 2022 Foto: Schmidt

Zum Artikel

Erstellt:
24. Juni 2022

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.