Der Mazda CX-60: Update zum neuen Modelljahr
Performance und Eleganz im Einklang: Mit dem Mazda CX-60des Jahres 2025 hat Mazda seinen Einstand im gehobenen europäischen Crossover-Segment gefeiert, teilt das japanische Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Lesedauer: ca. 2min 24sec
Die markant modellierte Frontpartie und das
kurze Heck verleihen dem Mazda CX-60 eine kraftvoll-dynamische Form. GB-Foto: michaelschnabel
Gemeinsam mit dem Mazda CX-80 bildet der Mazda CX-60 die neue Speerspitze des Modellportfolios der Marke und verbindet ein stilvolles Kodo Design mit einem hochwertigen Interieur und modernen Technologien. Zum Modelljahr 2025 präsentiert sich der Mazda CX-60 mit diversen Fahrwerksmodifikationen an der Geometrie und Dämpfung der Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung sowie an Komponenten der Multi-Link-Hinterradaufhängung. Dadurch werden Kontrollierbarkeit, Fahrstabilität und die Lenkpräzision in Kurven weiter verbessert und darüber hinaus der Abrollkomfort gesteigert. An der Hinterradaufhängung kommen weichere Federn in Verbindung mit strafferen Stoßdämpfern zum Einsatz, außerdem wurde hier der Federweg vergrößert. Dadurch werden Nickbewegungen minimiert, was für ein ausgewogenes und komfortables Fahrverhalten sorgt. Komplettiert wird das Update zum neuen Modelljahr durch die Einführung der Metallic-Lackierung Zircon Sand.
Der Mazda CX-60 basiert auf der „Large Platform“-Architektur des Unternehmens und ist sowohl als Plug-in Hybridantrieb e-Skyactiv PHEV als auch in der Dieselvariante e-Skyactiv D in zwei Leistungsstufen ein wichtiger Teil der Mazda „Multi-Solution-Strategie“ für eine nachhaltige Mobilität. Diese folgt dem Prinzip, dass es für unterschiedliche Anwendungen eine jeweils passende Antriebslösung gibt.
Die eindrucksvolle Statur des Mazda CX-60 vereint die Eleganz des Kodo Designs mit der Robustheit einer markanten Crossover-Architektur. Die markant modellierte Frontpartie und die Silhouette mit langer Front und kurzem Heck verleihen dem Mazda CX-60 eine kraftvoll-dynamische Form, die mit einem geräumigen und detailreichen Interieur einhergeht. Das Seitenverhältnis des Kühlergrills wurde angepasst, so dass die Höhe des Grills besser zur Geltung kommt als bei anderen Mazda-Modellen. Der charakteristische Signature Wing ist teilbeleuchtet, was den kraftvollen Look des Kühlergrills zusätzlich betont. Die Scheinwerfer sind vertikal angeordnet und besitzen eine L-förmige Lichtsignatur. Durch die nach hinten verlagerte Fahrgastzelle vermittelt die Seitenansicht ein dynamisches Gefühl von Bewegung – verbunden mit dem Eindruck souveräner Robustheit. Die Oberflächen wirken elegant, ein Lichtstreifen führt vom hinteren Rand der Kabine am hinteren Radhaus entlang nach unten. Am Heck nehmen die Rückleuchten das L-förmige Motiv der Frontscheinwerfer auf, mit ihrer weit auseinanderliegenden, horizontalen Formgebung kreieren sie eine charakteristische Leuchtgrafik, die dem Fahrzeug eine Premium-Anmutung verleiht.
Der kraftvolle Crossover-Charakter des Mazda CX-60 dominiert auch die Gestaltung des Innenraums: Die markante Mittelkonsole durchdringt das gesamte Interieur von vorne bis hinten. Beim Interieur kommen sowohl traditionelle Verfahren als auch moderne Techniken zum Einsatz. Die japanische Nähtechnik Kakenui gibt den Blick auf das darunter liegende Material frei. Die weiße Ambiente-Beleuchtung an den Innenseiten der vorderen und hinteren Türen bringt die Farben und Beschaffenheit der Oberflächen im Innenraum zur Geltung. Noch mehr Licht und Sicht für alle Passagiere bietet das optionale Panorama-Glasschiebedach. Die sorgfältig eingefasste Mittelstrebe zwischen den B-Säulen trennt den vorderen, elektrisch zu öffnenden Bereich vom hinteren festen Teil des Glasdaches.