Der Polo feiert seinen 50. Geburtstag

Seit dem Jahr 1975 begeistert der Volkswagen Polo Generationen von Menschen und ist zu einem Vorreiter in seiner Klasse geworden, wie der Autobauer in einer Pressemitteilung schreibt. 2025 feiert der Polo einen runden Geburtstag: den 50.

Lesedauer: ca. 2min 28sec
2021 hat der Poloein Update erhalten.GB-Foto:Volkswagen AG

2021 hat der Polo
ein Update erhalten. GB-Foto: Volkswagen AG

Er steht für bezahlbare Mobilität, ein zeitloses Design und zukunftsweisende Technik, so das Wolfsburger Unternehmen. Mit über 20 Millionen verkauften Fahrzeugen in sechs Generationen hat sich der Polo als eines der erfolgreichsten Modelle seiner Klasse behauptet. Im Jahr 2025 würdigt Volkswagen das 50-jährige Jubiläum des kleinen Kompakten.

Als in den 70er Jahren die Ablösung des VW-Käfers anstand, hatte Volkswagen gleich mehrere Pfeile im Köcher: 1973 kam der Passat auf den Markt, ein Jahr später folgte der Golf und 1975 startete der Polo durch. Keiner zuvor war so kurz und zierlich wie dieser. Eine Klasse unter dem Golf angesiedelt, rundete der Polo die damals neue Modellfamilie mit Frontantrieb perfekt ab. 50 Jahre später und in sechster Generation hat der Polo bewiesen, wie sich ein kleines Auto auf sympathische Weise souverän behaupten kann. Mehr als 20 Millionen verkaufte Exemplare sprechen nach Ansicht von Volkswagen für sich. Der Polo steht aber nicht nur für technische Innovationen, sondern auch für bezahlbare Mobilität für alle. Mit modernster Technik leistet der Polo über Generationen hinweg einen Beitrag zur individuellen Mobilität. Ob erste Fahrstunden, sportlicher Fahrspaß oder Familienauto – der Polo hat Erinnerungen geschaffen und wird auch in Zukunft ein vielseitiger Begleiter sein.

Der im März 1975 vorgestellte Kleinwagen basiert auf dem Audi 50. Leicht abgewandelt geht er als VW Polo in Wolfsburg in Serie und sorgt schnell
für frischen Wind im Segment der Kleinwagen.

Mit klarem Design und hoher Funktionalität trifft er den Nerv der Zeit. Effizient, praktisch und erschwinglich, zeichnet sich das Leichtgewicht auch durch Agilität, sehr gutes Fahrverhalten sowie wirtschaftliche Motoren aus. Kerntugenden, die seither die Erfolgsgeschichte fortschreiben.

Mit jeder Generation entwickelt sich der Kleine weiter. Der Polo II bringt ab 1981 eine Reihe von Verbesserungen mit sich, darunter mehr Platz und Komfort sowie modernisierte Motoren. In der limitierten Sonderserie Polo Coupé GT G40 debütiert 1987 der G-Lader, der für mehr Leistung sorgt.

In dritter Generation ab 1994 folgt ein weiterer Sprung, auch in puncto Technologie. Der Polo III ist eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse mit innovativen Sicherheitsfeatures wie Airbags. 1998 gibt es den Polo erstmals als GTI.

Die deutlich gewachsene vierte Generation bietet ab 2002 ein neues Level an Komfort und Sicherheit, so gibt es Front- und Seitenairbags, Servolenkung und ABS serienmäßig. Im Polo V halten digitale Innovationen Einzug: Infotainment- und Assistenzsysteme machen das Fahren ab 2009 komfortabler. Auch im Motorsport beeindruckt der Polo V: Mit dem Polo R WRC holt Volkswagen ab 2013 viermal in Folge den Titel bei der Rallye-Weltmeisterschaft.

Die sechste Generation basiert auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) und setzt 2017 neue Maßstäbe in Sachen Vernetzung, Sicherheit und Fahrdynamik. Mit der Überarbeitung 2021 wird der Polo noch digitaler und innovativer. Der Kleinwagen kann mit Assistenz- und Komfortsystemen aufwarten.

Zum Artikel

Erstellt:
26. Februar 2025