Die Blade-Batterie wurde von BYD entwickelt
BYD präsentiert den Sealion 7 und erweitert damit die Marktpräsenz des chinesischen Konzerns auf dem deutschen Automobilmarkt. Es ist das siebte rein elektrische Auto und insgesamt achte Modell, das BYD in Deutschland auf den Markt bringt.
Lesedauer: ca. 2min 23sec
BYD erhöht mit
dem Sealion 7
die Marktpräsenz
in Deutschland. GB-Foto: gb
Der Sealion7 wurde unter der Leitung von Wolfgang Egger, dem Global Design Director des Unternehmens, entworfen, heißt es in einer Pressemitteilung von BYD. Egger entwickelte die Designsprache der Ocean-Series, die Modelle wie das Fließheckmodell Dolphin und die Limousine Seal auszeichnet, und passt diese an den Karosserietypus eines sportlichen SUV an. Das Ergebnis ist ein Auto mit einer kraftvollen und athletischen Ausstrahlung, aber auch mit einer effizienten Form, die zur Reichweite seiner Blade-Batterie beiträgt.
Die Front des Sealion 7 ist mit einem X-Motiv versehen, das von anderen Modellen der Ocean-Serie bekannt ist. Durch ihr Design vermittelt sie ein Gefühl von Vorwärtsbewegung, das die dynamische Leistungsfähigkeit des Sealion 7 widerspiegelt. Das Ocean-Motiv wird weiterhin durch die Verwendung von schwebenden Dual-U-LED-Scheinwerfern und tief geformten Kurven, die an die Bewegung von Wellen erinnern, aufrechterhalten.
Das Seitenprofil ist glatt und doch selbstbewusst, wobei die niedrige Front durch ein abgerundetes Dach und ein dramatisches Fließheck ausgeglichen wird, das durch einen dezenten Dachkantenspoiler akzentuiert wird. Die dezente Oberfläche mit einer klaren Sicke entlang der Flanken erzeugt eine doppelte Taille. Dadurch bewahrt das SUV trotz seiner Karosserie einen sportlichen Auftritt.
Weiter im Heckbereich befindet sich eine muskulöse Wölbung über dem Hinterrad, die das Leistungspotenzial und den dynamischen Fokus des Sealion 7 widerspiegelt. Über die gesamte Breite der Heckklappe erstreckt sich eine Lichtsignatur, welche die neueste Entwicklung der für die Ocean Series typischen „Wassertropfen“-Rücklichter enthält.
Der Sealion 7 basiert auf der hochmodernen Fahrzeugarchitektur des Unternehmens, der sogenannten E-Plattform 3.0. Diese wurde exklusiv für Elektrofahrzeuge entwickelt und umfasst, wie das Unternehmen formuliert, die revolutionäre Blade-Batterie von BYD – eine Technologie, die im Mittelpunkt der Markteinführungen in Deutschland stand.
Das Unternehmen hat bereits mehr als neun Millionen Elektrofahrzeuge (vollelektrisch und Plug-in-Hybrid) verkauft, so der Hersteller. Die Blade-Batterie wurde von BYD in Eigenregie entwickelt und ist auf Sicherheit, Langlebigkeit, Leistung und Kompaktheit ausgelegt, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt. Die Technologie ist besonders platzsparend, da die Zellen nicht in mehreren Modulen, sondern direkt in der Batterie verbaut sind. Die Batterie bietet laut BYD ein außergewöhnliches Sicherheitsniveau, da sie kein thermisches Durchgehen kennt und somit auch kein Feuer entstehen lassen kann.
Zusätzlich zur Blade-Batterie selbst profitiert der Sealion 7 von BYDs Cell-to-Body (CTB)-Batterieinstallation, die einen technischen Unterschied zu anderen Elektrofahrzeugen darstellt. Anstelle einer herkömmlichen Anordnung integriert CTB die Blade-Batterie in die gesamte Fahrzeugstruktur, wobei die obere Abdeckung des Pakets auch als Boden der Fahrgastzelle dient.
CTB verfügt über eine feste wabenartige Aluminiumstruktur, welche die Sicherheit erhöht, so BYD. Der Sealion7 nutzt die Architektur der E-Plattform 3.0 voll aus, um ein ansprechendes Fahrgefühl und eine fesselnde Dynamik zu bieten.