Ein muskulöser Eindruck aus jedem Blickwinkel

Toyota hat den neuen Urban Cruiser vorgestellt. Das Modell ergänzt den Markt für batterieelektrische Kompakt-SUVs mit einem kraftvollen Design und einem geräumigen Interieur und ist eine Weiterentwicklung des Urban SUV Concept.

Lesedauer: ca. 2min 20sec
Weltpremiere für den neuen Toyota Urban Cruiser: Vollelektrisches Kompakt-SUV debütierte auf der Brüsseler Motor Show im Januar.GB-Foto: gael thill

Weltpremiere für den neuen Toyota Urban Cruiser: Vollelektrisches Kompakt-SUV debütierte auf der Brüsseler Motor Show im Januar. GB-Foto: gael thill

Zugleich vergrößert Toyota damit seine rein elektrische Produktpalette. Die Einführung des neuen Modells ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Multi-Path-Strategie von Toyota, den Kunden in Europa eine breite Auswahl elektrifizierter Antriebstechnologien anzubieten. Bis 2026 wird die Modellpalette von Toyota 15 lokal emissionsfreie Fahrzeuge umfassen, darunter sechs batterieelektrische Fahrzeuge, die auf einer eigenen Plattform basieren. Das markante Design, so der Hersteller in einer Pressemitteilung, wurde unter dem Motto „Urban Tech“ entwickelt und vermittelt aus jedem Blickwinkel einen muskulösen Eindruck: Ein Schlüsselelement ist die „Hammerhead“-Frontpartie – ein modernes Merkmal der Toyota-Designsprache. Die vorderen und hinteren Stoßfänger sind kraftvoll gestaltet, und das markante Rückleuchten-Layout erstreckt sich über die gesamte Breite der Heckklappe. Mit seinen kompakten Abmessungen ist der Urban Cruiser etwas größer als der Toyota Yaris Cross Hybrid.

Die Wendigkeit des Fahrzeugs spiegelt sich in einem Wendekreis von nur 10,4 Metern wider. Je nach Ausstattung rollt der Toyota Urban Cruiser auf 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit scharf gezeichneten Vollradabdeckungen, die die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern. Der Schlüssel zu einem geräumigen und vielseitigen Innenraum ist der vergleichsweise lange Radstand des Urban Cruiser. Dank einer verschiebbaren Rückbank lässt sich der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Passagieren so vergrößern, dass das Platzangebot auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt.

Die Sitze sind im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, zudem können die Lehnen auch in der Neigung verstellt werden. Dank dieser Flexibilität lässt sich der Innenraum leicht anpassen: je nachdem, ob mehr Komfort für die Fahrgäste oder mehr Platz im Laderaum gewünscht wird.

Das robuste Design des Innenraums unterstreicht den SUV-Charakter des Fahrzeugs. Das Ambiente ist klar und offen, mit einer niedrigen, horizontalen Instrumententafel und einer hohen Sitzposition, die dem Fahrer und den Passagieren eine gute Sicht bietet. Die Ambientebeleuchtung bietet zwölf verschiedene Farben, um die Stimmung im Innenraum an die jeweilige Reise oder Tageszeit anzupassen.

Der Urban Cruiser wird in zwei Batterievarianten und wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten. Die Batterien nutzen die Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die sich durch Langlebigkeit, Sicherheit und niedrigere Kosten auszeichnet, so der Hersteller.

Alle Versionen des Urban Cruiser sind mit einer energiesparenden Wärmepumpe für die Klimatisierung und einem manuell bedienbaren Batterievorheizsystem ausgestattet, um die Leistung bei kalten Temperaturen zu optimieren. Das Fahrzeug basiert auf einer neuen Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge. Sie ist stabil und dennoch leicht, schafft die Voraussetzungen für einen geräumigen Innenraum und bietet einen integrierten Schutz für die Hochvolt-Bauteile des Antriebs. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht.

Zum Artikel

Erstellt:
28. Januar 2025