„Gäubote“-Familien-Tour: Sigmaringen ist Sitz eines der ältesten Adelsgeschlechter – derer von Hohenzollern. Karten für einen Besuch in dem altehrwürdigen Schloss gibt es jetzt zu gewinnen.
Eine Sonderausstellung GB-Foto: Schloss Sigmaringen M. Straub
Auf einem Felsen hoch über der Donau thront das imposante Hohenzollern-Schloss in Sigmaringen. Das seit fast 500 Jahren ununterbrochen im Besitz der Fürstenfamilie befindliche Schloss ist Stammsitz eines der ältesten und bedeutendsten Adelsgeschlechter Europas. Heute führt die „Gäubote“-Familien-Tour dort hin.
In seinen rund 450 Räumen beherbergt es nicht nur zahlreiche Zeugnisse seiner wechselvollen Familiengeschichte und Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten, sondern auch eine der größten privaten Waffensammlungen mit rund 3000 Exponaten. Karl Anton Fürst von Hohenzollern (1811 bis 1885) war ein außergewöhnlich kunst- und kulturinteressierter Fürst, seine Sammlungen wurden bereits im 19. Jahrhundert für Besucher zugänglich gemacht. Damit gehört das Hohenzollernschloss Sigmaringen zu den eindrucksvollsten Kulturgütern Baden-Württembergs und darüber hinaus.
Einblick in die Geschichteeines bedeutenden Fürstenhofs
Erwähnt wurde die Burg bereits im 11. Jahrhundert, die frühesten heute sichtbaren Burgreste stammen aus dem 12. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg zu ihrer heutigen Größe ausgebaut. Die Hohenzollern gestalteten die Gebäude insbesondere nach einem schweren Brand im Jahr 1893 mehrfach um. So erklären sich auch die unterschiedlichen Baustile, die einen Einblick in die Geschichte deutscher Baukunst geben.
Besucher haben am Eingang noch den Eindruck einer mittelalterlichen Trutzburg, doch schon wenige Meter weiter den einer fürstlichen Residenz des 20. Jahrhunderts. Besuchern werden Einblicke in das Leben an diesem bedeutenden Fürstenhof gewährt. Mehrmals täglich gibt es Führungen oder individuelle Audioguide-Rundgänge für die Gäste „hinter die Kulissen der Geschichte“.
In diesem Jahr wird den Besuchern zusätzlich eine Sonderausstellung zum Gedenken an Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern präsentiert. Er wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Seine Lebensleistung in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern der Unternehmensgruppe wird vorgestellt.
Getreu dem Motto „Von der Tradition zur Moderne“ erzählt die Ausstellung von Herausforderungen in erfolgreichen, aber auch schwierigen Zeiten während der letzten 100 Jahre.
Heute verlost der „Gäubote“ Freitickets für das Schloss. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. -gb-