Gleiche Startnummer für die ganze Serie

Leichtathletik: Der Kayher Kirschblütenlauf ist am kommenden Sonntag erstmals Teil des im Raum Tübingen etablierten VR-Cups. Kinderläufe sind wie gehabt der Renner.

Von Thomas Volkmann

Lesedauer: ca. 2min 31sec
Kirschblütenlauf in Kayh: Vierbeiner begleiten die Läufer den Schönbuchhang hinauf. GB-Foto: Schmidt

Kirschblütenlauf in Kayh: Vierbeiner begleiten die Läufer den Schönbuchhang hinauf. GB-Foto: Schmidt

Der Einstieg des Kayher Kirschblütenlaufs in die schon mehr als zwei Jahrzehnte im Raum Tübingen bestehende VR-Cup-Laufserie – er scheint auf Resonanz zu stoßen. Von den bis gestern etwa 170 für den Hauptlauf über 14,2, Kilometer vorangemeldeten Teilnehmern haben zumindest 70 bereits die zum Vorzugspreis verlangte Meldegebühr für den Start bei den sich in den kommenden Wochen und Monaten anschließenden Läufen in Mössingen, Kusterdingen und Hirschau überwiesen. Überwiegend sind dies bislang Starter aus dem bisherigen Einzugsgebiet des VR-Cups. Doch werden sie auch tatsächlich am kommenden Sonntag, 21. April, um 11 Uhr an der Grafenberghalle auf die innerhalb der Laufserie längste und anspruchsvollste der vier Strecken gehen?

Erste Kontakte zu den anderen Ausrichtern der Serien haben der VfL Herrenberg und die SF Kayh schon Ende 2022 geknüpft. „Unser Lauf fügt sich geografisch optimal in die Serie ein und ergänzt die anderen drei Läufe in Mössingen, Kusterdingen und Hirschau“, sagt David Schubert-Medinger, Geschäftsführer des VfL Herrenberg. Unter den vier Veranstaltungen ist der Kayher Volkslauf mit seiner nunmehr 32. Ausgabe der zweitälteste nach dem Hornissenlauf in Kusterdingen (30. Juni). Jener findet heuer zum 33. Mal statt. Der bereits eine Woche auf Kayh folgende Mössinger RÖWA-Lauf der LG Steinlach Zollern am 27. April begeht sein 20-Jähriges, der Spitzberglauf in Hirschau am 13. Juli sein 30-Jähriges.

Für die Gesamtwertung reicht die Teilnahme an drei Läufen. Wer sich im Vorfeld bereits für die Anmeldung zur Serie entscheidet, kann sich bei allen Läufen die gleiche Startnummer ans Laufshirt heften. Aus technischen Gründen muss der dazugehörige Transponder allerdings nach dem Kirschblütenlauf wieder abgegeben werden. „Das hängt damit zusammen, dass wir noch einen anderen Zeitmesser haben“, klärt David Schubert-Medinger auf. Spannend am Sonntag wird sein, ob die rund 70 Starter, die sich schon für die Laufserie angemeldet haben, tatsächlich auch in Kayh antreten – schließlich ist die Strecke mit 14,2 Kilometern um nicht ganz ein Drittel länger als bei den anderen drei Veranstaltungen, und knackig beim Anstieg Richtung Kayher Sportplatz zudem. „Wer denkt, dass ihm das zu anstrengend werden könnte, hat ja dann noch die anderen drei Läufe zur Teilnahme offen“, merkt Schubert-Medinger an. Ein Spektakel für sich sind beim Kirschblütenlauf, unabhängig von der Cup-Beteiligung und Kooperation mit den anderen Veranstaltern, die in Kayh stets hohe Beteiligung von Kindergärten und Schulen bei den Kinder- und Jugendläufen. 278 Kids sind vorangemeldet (Starts ab 10 Uhr), weitere 83 Schüler für den 3,8 Kilometer langen Jugendlauf (11.20 Uhr). Und dann gibt’s auch noch eine Strecke über 7,4 Kilometer, auf der sich auch Walker tummeln können. „Wir verstehen den Kirschblütenlauf weiterhin als Familienevent“, sagt Schubert-Medinger. Bis gestern Abend gab’s 570 Voranmeldungen. Online kann heute noch gemeldet werden, Kurzentschlossene sollten ihre Startnummer etwa eine halbe Stunde vor dem Start lösen.

Weitere Informationen zu der Laufserie im Kreis Tübingen sind unter www.vr-cup.de verfügbar.

Zum Artikel

Erstellt:
18. April 2024

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.