Immer mehr Veranstaltungen werden abgesagt
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt keine neue bestätigte Corona-Infektion im Kreis Böblingen. Prophylaktischallerdings werden immer mehr Veranstaltungen abgesagt oder zumindest verschoben. Für Termine, bei denen eine größere Anzahl an Menschen zusammenkommen könnte, hat das Gesundheitsamt derweil ein Merkblatt veröffentlicht.
Lesedauer: ca. 4min 22sec
In der Herrenberger Theodor-Schüz-Realschule fällt aus Sicherheitsgründen am morgigen Freitag der Tag der offenen Tür vorsorglich ausGB-Foto: Holom
20 Personen getestet – Im zentralen Testzentrum für Corona-Verdachtsfälle im Kreis Böblingen, das am Dienstag auf dem Gelände der Herrenberger Straßenmeisterei in Betrieb gegangen ist (der „Gäubote“ berichtete), sind am ersten Tag insgesamt 20 Personen getestet worden, wie Landratsamts-Sprecher Benjamin Lutsch gestern auf Anfrage mitteilte. Geöffnet hat die ambulante Einrichtung unter der Woche zwischen 18 und 22 Uhr, getestet werden ausschließlich Personen aus dem Kreis Böblingen, die sich zudem zwingend im Vorfeld unter der täglich zwischen 8 und 20 Uhr besetzten Hotline unter (0 70 31) 6 63-35 00 gemeldet haben müssen. Dort wird dann entschieden, ob ein begründeter Verdachtsfall vorliegt – und bei einer positiven Bewertung anschließend ein Termin für einen Abstrich im aus acht Containern bestehenden Testzentrum vergeben. Einige Personen seien am Dienstagabend ohne eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme erschienen, so Lutsch. Sie seien deshalb wieder weggeschickt worden. Um wie viele es sich handelte, konnte er nicht sagen. -wey-
118 Tests insgesamt – In der Summe wurden im Landkreis bislang 118 Tests auf eine Infektion mit SARS CoV 2 vorgenommen, berichtete der Sprecher der Böblinger Kreisbehörde weiter. Davon seien inzwischen 90 analysiert, einer – der bereits bekannte Fall aus Steinenbronn aus der vergangenen Woche – fiel positiv aus. Das Ergebnis der restlichen 28 Abstriche liege noch nicht vor. -wey-
Behörde rät zu Namensliste – Ebenfalls im Laufe des vergangenen Dienstags hat das Böblinger Gesundheitsamt ein Merkblatt für Veranstaltungen veröffentlicht. Darin heißt es gleich in der Einführung: „Massenveranstaltungen können zur schnellen Verbreitung von Viren beitragen.“ Es wird deshalb Veranstaltern, bei denen eine „größere Anzahl von Menschen aufeinandertrifft“, nahegelegt, die Vor-, Zunamen und Telefonnummern aller Personen vor dem Zutritt zu erfassen. Eine solche Liste sei wichtig, „sollte ein Erkrankungsfall auftreten, von dem Kontaktpersonen innerhalb der Messe ermittelt werden müssen“. Sie werde jedoch „erst im konkreten Fall an das Gesundheitsamt übermittelt“. Das Infektionsschutzgesetz, heißt es vonseiten des Landratsamts weiter, stehe „insoweit über den Belangen des Datenschutzes“, weshalb dieses Vorgehen als „erforderlich und
angemessen“ betrachtet werde. Zudem könnten am Eingang größerer Veranstaltungen „offensichtlich erkrankte Menschen“ mit Symptomen wie Fieber, Husten und Schnupfen „direkt abgewiesen werden“. -wey-
Im Extremfall Anweisung – Ein erhöhtes Ansteckungsrisiko schreibt die Böblinger Kreisbehörde „Veranstaltungen mit enger Interaktion der Teilnehmenden“ – also beispielsweise Tanzen – zu. Ebenso treffe dies zu auf Orte, die lediglich begrenzte Räumlichkeiten hätten, die mit raumlufttechnischen Anlagen ausgestattet seien, „bei denen ein Teil der Abluft als Umluft der Frischluft zugeführt wird“, oder die im Hinblick auf die Personenzahl nur geringe Möglichkeiten zur „ausreichenden Händehygiene“ vorwiesen. Zur Risikoverringerung, fasst die Behörde zusammen, könnten folgende Punkte beitragen: eine dem Infektionsrisiko angemessene Belüftung; eine Information der Teilnehmer über „Nies- und Hustetikette“; eine Begrenzung beziehungsweise Reduzierung der Teilnehmerzahl; ein Ausschluss von Personen mit entsprechenden Symptomen; ein Verzicht beziehungsweise Verbot von „engen Interaktionen“; und
ein Verschieben oder Absagen der Veranstaltung. Sollten die Veranstalter die entsprechenden Voraussetzungen nicht schaffen, könnte das zuständige Ordnungsamt „die notwendigen Maßnahmen bis hin
zur Schließung der Veranstaltung“ anweisen. -wey-
Immer mehr Absagen – Immer mehr Veranstalter sagen ihre Events ab. Unter anderem die Grünen-Landtagsabgeordnete Thekla Walker, die für den heutigen Donnerstagabend in die Böblinger Gottlieb-Daimler-Schule zu einer Podiumsdiskussion über das Thema „Digitalisierung der Medien – Chancen und Risiken für die Demokratie“ mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Hohenheimer Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider eingeladen hatte. Sie soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Ebenfalls gecancelt wurde der für Freitagabend in Böblingen vorgesehene Sportkreistag in Böblingen. Und auch im Bereich der Wirtschaft werden Termine gestrichen. Unter anderem die Frühjahrsausstellung der Firma Farbtex, die von Herrenberg aus ihre Logistik betreibt. Diese sollte in der Messe Sindelfingen stattfinden. Die Volksbank Ammerbuch wiederum sagte gestern die für Dienstag, 10. März, vorgesehene Präsentation von Europas größter Goldmünze „Big Phil“ – verbunden mit dem Besuch von Schulklassen – in der Hauptstelle Entringen ab. Ebenso den Informationsabend für geladene Kunden. Auch die Kreissparkasse Böblingen nimmt vorsorglich ihre Märzveranstaltungen aus dem Programm – so die heutige Soiree im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und das Planspiel Börse am 11. März. Die Kreissparkasse orientiert sich dabei an der Praxis des Landratsamts.-did-
Kein Schnuppernachmittag – Ein weiteres Veranstaltungsopfer gibt es an einer Herrenberger Schule: Der morgige Schnuppernachmittag an der Theodor-Schüz-Realschule (TSR) ist „aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus“ abgesagt, informierte Schulleiter Jörg Weinmann, damit orientiere man sich an den aktuellen Standards. „Mit der vorsorglichen Absage möchten wir unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachkommen“, heißt es auf der Homepage der Schule. Bei der Veranstaltung am Freitagnachmittag sollten Viertklässler mit ihren Eltern das Schulgebäude, das Fächerangebot, die Profile und die Schulgemeinschaft kennenlernen. Schüler und Lehrer hatten ein Programm mit Führungen, Ausstellungen und Experimenten
an der TSR vorbereitet. Damit sich künftige Fünftklässler dennoch über die Schule informieren können, lässt sich ab Freitagnachmittag, 6. März, ein „digitaler Rundgang“ auf der Homepage der TSR anklicken. Die Seite ist erreichbar unter www.tsr-hbg.de. Die übrigen weiterführenden Schulen in Herrenberg haben ihre Info-Nachmittage bereits absolviert –
die TSR war nach Auskunft von Rektor Weinmann die letzte Schule im Reigen. -siz-
Ohne Gäste aus Polen – Das polnisch-deutsche Jugendbegegnungskonzert „Eurovision“ am Freitag, 13. März, an dem die beiden Big Bands der Theodor-Schüz- und der Jerg-Ratgeb-Realschule sowie das Percussion Ensemble Herrenberg teilnehmen, findet ohne die ausländischen Gäste statt. Laut TSR-Rektor Jörg Weinmann habe das Jugendblasorchester aus dem polnischen Lesnica wegen des Coronavirus die Begegnung abgesagt. Nach Auskunft von Weinmann war ursprünglich ein weiterer Auftritt der insgesamt vier Ensembles mit 130 Musikern am Sonntag, 15. März, in der Gaisburger Kirche in Stuttgart geplant – dieser ist bereits gestrichen. Was die Veranstaltung in der Herrenberger Stadthalle am 13. März betrifft, werde man „warten, was sich in den nächsten Tagen tut“, erklärte Weinmann – „wenn es aber mit der Tendenz weitergeht, ist es fraglich, ob das Konzert stattfinden kann.“ -siz-
Schulbetrieb geht weiter – Der Schulbetrieb indes geht im Kreis Böblingen trotz Coronavirus weiter. Nach Auskunft von Angela Huber, Leiterin des für Grund-, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen zuständigen staatlichen Schulamts in Böblingen, sind Schulschließungen aus Sicherheitsgründen „im Moment kein Thema“. Angela Huber: „Ich hoffe, dass dies so bleibt.“ Auch das für die beruflichen Schulen und Gymnasien im Landkreis verantwortliche Regierungspräsidium in Stuttgart sieht aktuell noch keine Veranlassung, den Unterricht auszusetzen, wie eine „Gäubote“-Anfrage ergab. -did-
Informationen zum Corona-Virus SARS CoV 2 beziehungsweise zur Krankheit Covid-19 hält das Landratsamt Böblingen bereit unter folgender Internet-Adresse: www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html