Kosmisches Wissen

Ermöglicht die Reise durchs Weltall: Das Universarium im Stuttgarter Planetarium GB-Foto: gb
Ob das persönliche Interessengebiet eher auf der Sternenforschung, der Evolution des Universums oder auf Planeten in unserem Sonnensystem liegt – im Stuttgarter Planetarium gibt es unterschiedliche Vorführungen zu den verschiedensten Themengebieten. Mit Hilfe moderner Technik werden die Besucher hier in die Weiten des Weltalls entführt und erfahren vielerlei über die komischen Vorgänge jenseits unserer Augen. Auch in diesem Jahr verlost der „Gäubote“ im Rahmen seiner „Familien-Tour“ acht Mal vier Karten für das Planetarium in Stuttgart und ermöglicht den Gewinnern einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die Landeshauptstadt.
Die Geschichte des Stuttgarter Sternenhauses geht bereits einige Jahrzehnte zurück, denn schon im Jahr 1928 wurde in der baden-württembergischen Landeshauptstadt das erste Planetarium im damaligen Hindenburg-Bau am Hauptbahnhof eröffnet und ermöglichte mit einem Projektionsapparat die Darstellung des Sternenhimmels. Der Betrieb dieses Planetariums wurde jedoch im Jahr 1943, inmitten der Kriegswirren eingestellt, und erst seit 1977 gibt es das heutige Carl-Zeiss-Planetarium im mittleren Schlossgarten. Im Jahr 2016 wurde das Planetarium einer einjährigen Teilsanierung unterzogen und inzwischen ergänzt eine moderne digitale Kuppelprojektionsanlage den Universarium-Projektor. Das virtuelle Reisen durch Raum und Zeit wird dabei von einem Verbund von Rechnern und dem Bestehen einer sehr großen astronomischen Datenbank ermöglicht.
Im aktuellen Programm des Stuttgarter Sternenhauses findet sicherlich jeder Besucher etwas in seinem Interessengebiet: „Stars – Jeder Stern eine Geschichte“ legt seinen Fokus beispielsweise auf den spannenden Lebenslauf der Sterne. Hierin erhalten die Besucher mehr allgemeine Informationen über die mächtigen Energiequellen im Universum, über deren Entstehung in Staubwolken bis hin zur Supernova und der ungeheureren Zerstörungskraft der leuchtenden Himmelskörper. Wen hingegen eher die gigantischen Zusammenstöße interessieren, die die Evolution des Universums vorantreiben, für den lohnt sich gewiss die Vorführung „Kosmische Kollisionen“. Die Besucher werden hierin Zeuge der Zusammenstöße von peitschenden Sturmwinden der Sonne, katastrophaler Einschläge auf Planeten sowie vom Crash ganzer Galaxien. In „Stella Nova“ bekommen die Besucher nähere Einblicke in die allgemeine Sternenforschung. Hierbei geht es vor allem darum, was ein Stern genau ist, wie er funktioniert und wie er letztendlich auch endet. Zusätzlich werden die Sterne und Sternenbilder am Stuttgarter Himmel vorgeführt und erläutert. Die Vorstellung „Dunkles Universum“ hingegen widmet sich eher grundlegenden Fragen zum Universum und versucht mit Hilfe aufwendiger Animationsszenen die wichtigsten Entdeckungen vorzustellen, die der Menschheit bisher geholfen haben, den Aufbau unseres Universums zu verstehen.
Seit diesem Mai wurde außerdem die Show „Plötzlich Astronaut“ neu in das Programm des Stuttgarter Planetariums aufgenommen. Die Vorführung eignet sich vor allem für Familien mit kleinen Kindern, da sie bereits ab vier Jahren geeignet ist. Inhaltlich verpackt in eine Geschichte um die beiden Roboterkinder Annie und Cy erfahren die Besucher dieser Show mehr über das Sonnensystem sowie die Sternbilder und auch ein Blick auf den pachtvollen Nachthimmel ist in die Vorführung natürlich integriert.
Auch in der musikalischen Richtung hat das Stuttgarter Planetarium einiges zu bieten. Neben der regelmäßigen Laser-Musikshow „Laser 2000+“, die sich den Hits jüngerer Zeiten widmet, bietet das Haus der Sterne beispielsweise auch eine besondere Hommage an die legendäre Rockband Queen. Bei „Queen – Heaven“ handelt es sich um eine der erfolgreichsten Fulldome-Musikshows aller Zeiten, die viele originale Musik-, Bild- und Videoaufnahmen von Queen in Kombination mit einer aufregenden Lasershow präsentiert. KASSANDRA FISCHER
Das Stuttgarter Planetariumsgebäude sowie die Kasse öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Lediglich an Montagen gibt es im Stuttgarter Planetarium keine öffentlichen Vorführungen. Genauere Informationen zu den Angeboten sowie zu den Vorführungszeiten gibt es im Internet unter der Adresse www.planetarium-stuttgart.de