Mazda Iconic SP: Die Zukunft ist jetzt

Atemberaubende Silhouette, wegweisende Antriebstechnik, die Form erinnert ein wenig an ein Musikinstrument: Vor bereits einem Jahr hat der Mazda Iconic SP auf der Japan Mobility Show die Blicke auf sich gezogen, schildert der Autohersteller.

Lesedauer: ca. 2min 26sec
Ein konkreter Ausblick auf ein künftiges Mazda-Serienmodell: der Mazda Iconic SP in elegantem Viola Red.

Ein konkreter Ausblick auf ein künftiges Mazda-Serienmodell: der Mazda Iconic SP in elegantem Viola Red.

Und es zeigte sich, dass der Mazda Iconic SP weit mehr als ein reines Showcar ist. „Er wurde mit der echten Absicht entworfen, in nicht allzu ferner Zukunft ein Serienmodell daraus zu machen“, sagt Masashi Nakayama, General Manager der Mazda Design Division in einer Pressemitteilung.

„Bevor wir die endgültigen Spezifikationen festgelegt haben, haben wir alle Details akribisch untersucht: von der Position der Türen und Räder bis hin zur Länge des Fahrzeugs, der Sitzposition der Insassen und der Übersicht. Wir wollen, dass das Fahrzeug das Engagement von Mazda für die Zukunft zum Ausdruck bringt, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die zukünftige Rolle des Kreiskolbenmotors“, erklärt Naohito Saga, Executive Officer der Mazda R&D Strategy Planning Division.

Das Design des Iconic SP ist geprägt von der Minimierung von Charakterlinien und der Reduzierung des Spiels mit dem Licht. Daraus ergibt sich ein dramatischer und aufregender Look. Die Proportionen, die Formen und die sorgfältige japanische Handwerkskunst sind die unverwechselbaren Qualitäten der Kodo-Designsprache, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

Speziell für das Konzeptfahrzeug wurde ein 370 PS starkes Zweischeiben-Kreiskolbenmotor-EV-System entwickelt – ein Antrieb, der eine Vielzahl verschiedener Kraftstoffe aus CO2-neutralen Quellen nutzen und daraus Strom produzieren kann. Dank seiner kompakten Abmessungen ließ sich der Motor zudem in der Mitte des Fahrzeugs integrieren – daraus ergeben sich die besonderen Fahrzeugproportionen eines Mittelmotorsportwagens mit einem besonders flachen Profil, der ein begeisterndes Fahrerlebnis verspricht, so der Hersteller weiter.

„Es gibt eine ganze Reihe von Energiequellen für CO2-neutrale Kraftstoffe für Benzin- und Dieselfahrzeuge“, sagt Naohito Saga. „Es gibt verschiedene synthetische Kraftstoffe, die aus Wasserstoff und CO2 hergestellt werden, und Biokraftstoffe, die aus Rohstoffen wie Pflanzen gewonnen werden und mit Benzin- beziehungsweise Dieselmotoren kompatibel sind.“

Im Zuge des schrittweisen Wandels in Richtung Elektrifizierung könnte sich diese Weiterentwicklung des Kreiskolbenmotors als eine entscheidende langfristige Lösung erweisen, heißt es bei Mazda. „Ein Vorteil des Kreiskolbenmotors ist, dass er sehr kompakt und gleichzeitig sehr leistungsstark sein kann“, erklärt Saga. „Und er lässt sich mit verschiedenen Kraftstoffen betreiben, was uns im Rennen um eine praktikable Lösung für die Zukunft der Mobilität einen Vorteil verschaffen könnte.“ Und ganz gleich, welcher CO2-neutrale Kraftstoff sich durchsetzen wird, erklärt der Hersteller, der Kreiskolbenmotor lässt sich entsprechend anpassen.

Bei dem Konzeptfahrzeug werden im Interieur einige Verzierungen aus dem Bioverbundstoff Bio Weave verwendet, der aus pflanzlichen Fasern und Farbstoffen hergestellt wird, sowie Materialien, die aus Austernschalen gewonnen werden – eine Spezialität aus Hiroshima.

Für Saga, Nakayama und Mazda als Ganzes ist es daher wichtig, dass man einen Mazda nicht nur wegen seines Designs fährt, sondern „weil das Unternehmen den Weg in Richtung nachhaltige Zukunft weist“. Und der Mazda Iconic SP zeigt, wie diese Zukunft aussehen könnte, betont der japanische Autohersteller.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Dezember 2024