Pandemie bremst das German Masters aus

Von Frank Häusler

Reitsport: Nach 2020 muss das für November angedachte internationale Stuttgarter Hallenreitturnierin der Schleyerhalle von den Machern zum wiederholten Mal abgesagt werden

Pandemie bremst das German Masters aus

Herbert Rauser als Parcours-Stewart in der Schleyerhalle: Erneute Absage des German Masters verbreitete sich gestern wie ein Lauffeuer GB-Foto (Archiv): Häusler

Die gestrige Nachricht aus Stuttgart, dass das German Masters in der Schleyerhalle wegen der Pandemie erneut abgesagt wurde, verbreitete sich unter den Pferdesportlern im Gäu wie ein Lauffeuer. „Diese Absage ist fürs ganze Ländle wirklich schade“, meinte Hohe-Eichen-Vereinschef Herbert Rauser aus Gärtringen. An den Hindernissen der weltbesten Vierspänner zählte Rauser stets als einer der Parcours-Stewarts zu den treuen Helfern.

Und er sorgte auch immer dafür, dass sich jede Menge Schlachtenbummler aus und rund um Gärtringen auf den Weg zur Schleyerhalle machten. „Wo, wenn nicht in der Schleyerhalle“, meinte Herbert Rauser, „kann man Weltklassepferdesport in allen Disziplinen unter einem Dach verfolgen.“

Erst im November 2022 kann das nun wieder der Fall sein. Auch einige Gäuspringreiter trifft die gestrige Absage besonders. Erst letzten Sonntag sammelten sie in Bietigheim ordentlich Qualifikationspunkte für das Hallenchampionat. Wie im vorigen Jahr gibt’s hier allerdings wieder kein Stuttgart-Finale, lediglich die letzte Qualifikation beim Hohenzollernhallenreitturnier im Oktober in Bisingen soll noch ausgeritten werden. „Skeptisch war ich noch, hatte mich aber nach Bietigheim bereits sehr auf Stuttgart gefreut“, sagte Mogheeth Alshehab. Mit einem starken sechsten Platz auf Cesaro Mikimoto im Bietigheim-Finale hatte sich der 35-Jährige vom RFV Herrenberg gerade erst in die Top 25 katapultiert (wir berichteten). Seitens des Veranstalters wurden zuletzt viele Ideen und Konzepte durchdacht, am Ende aber blieb die Erkenntnis, dass das Stuttgart German Masters nach 2020 erneut nicht ausgetragen werden kann.

„Die Auflagen und Anforderungen, die uns unter anderem die Infektionsschutz- und Arbeitsschutzgesetze vorgeben, können wir nicht ignorieren und nicht erfüllen – es ist einfach unsere größte und komplexeste Veranstaltung in unserem Hallenduo aus Porsche-Arena und Schleyerhalle“, sagte Andreas Kroll, der Geschäftsführer der „in.Stuttgart“-Veranstaltungsgesellschaft. „Es war unser Ziel, das Turnier in seiner gewohnten Form mit allen Prüfungen durchzuführen, eine abgespeckte Lösung mit einem kleineren Programm war nie eine Alternative für uns“, so Kroll. Hinter den Kulissen des Reitturniers, mit all den Stallungen und der gesamten Turnierorganisation ließe sich mit etwa 1000 Mitarbeitern täglich eine Abstandsregelung nicht umsetzen. Das Risiko, sich an den fünf Turniertagen einen positiven Corona-Fall einzufangen, könne und wolle man nicht eingehen. Ein neuer Termin wurde bereits mit nationalen Reitsportverbänden sowie dem Weltreitsportverband abgestimmt. Das 36. German Masters soll nun vom 9. bis 13. November 2022 stattfinden und auch seinen Fünf-Sterne-Status behalten.