Idyllische Einblicke in das Landleben: Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck GB-Foto: gb
Wer hat Lust, einmal in das historische Landleben abzutauchen und dabei zu sehen, wie die Landwirtschaft früher ohne all die heutigen, modernen Maschinen funktioniert hat? Inmitten einer reizvollen Landschaft, umgeben von Wiesen und Wäldern, ermöglicht das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck seinen Besuchern genau diese Option – denn hier gilt es, in die längst vergangene Zeit abzutauchen. Im Rahmen seiner „Familien-Tour“ verlost der „Gäubote“ auch in diesem Jahr wieder Eintrittskarten für das baden-württembergische Freilichtmuseum und ermöglicht den Gewinnern dadurch einen spannenden Familienausflug. Insgesamt gibt es 20 Mal zwei Karten für Erwachsene zu gewinnen, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Etwa 25 Kilometer nördlich des Bodensees, direkt neben dem wildromantischen Oberen Donautal und nur 13 Kilometer östlich von Tuttlingen liegt das regionale ländliche Freilichtmuseum, das allerlei Spannendes für seine Besucher zu bieten hat. Hier gibt es massig Geschichte zum Anfassen, ausreichend Platz zum Austoben und viele Handwerksvorführungen zum Staunen. Das Museumsdorf mit seinen 25 historischen Gebäuden bietet umfangreiche Einblicke in verschiedene frühere Handwerke sowie das ländlich-bäuerliche Leben der damaligen Zeit und lässt den Besuch somit zu einer wahren Zeitreise in die Vergangenheit werden. Die stimmige Einrichtung der einzelnen Häuschen vermittelt ein wirklichkeitsnahes Bild, wie es einst in frühen Bauernhäusern aussah, und die Besucher fühlen sich, als wären die Bewohner gerade erst aufs Feld zur Arbeit gegangen. Kirche, Bauernhaus, Schul- und Rathaus, Kaufhaus oder Schmiede – innerhalb der vielfältigen Bereiche findet wohl jeder Besucher etwas, was in seinem Interessengebiet liegt.
Lebendig wird es vor allem in den Bereichen, in denen Tiere zu bestaunen sind, denn das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck hat eine ganze Menge an tierischen Bewohnern. Die Besucher können hier nämlich auch verschiedene Nachkommen alter Haustierrassen wie Kühe, Schafe, Esel, Ziegen, Schweine oder auch Gänse und Hühner bestaunen, die zur unverwechselbaren Atmosphäre des Museums beitragen. Nachmittags gibt es außerdem ein kleines Spektakel zu beobachten: Täglich um 14 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, den Schweinehirten zu begegnen, die mit ihrer kleinen Herde zur Schweinehut gehen.
Auch in die einzelnen Handwerke gibt es in Neuhausen einen ausreichenden Einblick, so können die Besucher zum Beispiel dem Schmied dabei zuschauen, wie er Hufeisen oder Kaminbesteck formt. An anderen Tagen ist eine Frau am Spinnrad in der Stube, die Weberin im Weberhaus oder der Wagner in seiner Werkstatt bei der Arbeit anzutreffen. Neben den Fragen, die die Besucher den Handwerkern hier zu ihren Tätigkeiten stellen können, gibt es außerdem täglich Vorführungen der wasserradbetriebenen Säge und Mühle auf dem imposanten Schwarzwaldhof.
Wen bei einem Ausflugstag dann den Hunger packt, der hat in Neuhausen außerdem verschiedene Möglichkeiten: In der Museumsgaststätte Ochsen gibt es leckere schwäbisch-ländliche Gerichte sowie einen großen Biergarten. Außerdem stehen den Besuchern auf Reservierung auch zwei große gemauerte Grillstellen zur Verfügung, wenn man denn lieber gemütlich vespern möchte. KASSANDRA FISCHER
In der Saison vom 31. März bis zum 28. Oktober 2018 hat das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet. Außer an Feiertagen ist montags Ruhetag. Weitere Informationen zu den Angeboten, zum Anfahrtsweg oder zu besonderen Aktionstagen finden sich im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Karten für das Steiff-Museum haben gewonnen: Caterina Knoll, Lidija Senf (alle Jettingen), Bettina Braun (Hildrizhausen), Maren Kaiser (Gärtringen), Dirk Weinberg, Andrea Lazar, Edwin Jettinger, Irmgard Bahlinger, Sigrid Schöck, Sonja Zinser, Elke Santin, Vera Fronk, Thomas Grüner, Udo Schiferdecker (alle Herrenberg), Caja Widmann, Thomas Henne, Renate Riethmüller, Nicole König, Margarethe Biesinger (alle Nufringen), Mark Dittus, Martin Keller, Monika Mayer, Edeltraud Hartung (alle Gültstein), Karin Vetter, Daniel Krist, Nele Strohäker, Stefanie Mikolaizak, Franz Skarke, Claudia Schwerdtfeger, Margret Berstecher (alle Kuppingen), Martin Engel (Wildberg), Annerose Dongus, Margit Calmbach (alle Deckenpfronn), Brigitte Eipper, Stephanie Schweikert (alle Mötzingen), Martina Nüßle (Oberjesingen), Gabriela Bieryt, Kai Schnaible (alle Öschelbronn), Selina Riedle, Daniela Neugebauer, Peter Leibig (alle Bondorf), Maike Hipp (Reusten), Daniela Wolesak, Annemarie Legnavsky (alle Tailfingen), Jürgen Leifer, Regna Ketzer (alle Nebringen), Silas Drechsler (Rohrau), Kathrin Schwarzach (Altingen), Jannis Angerer (Mönchberg), Jochen Weinhardt (Affstätt).