Herrenberg: Am letzten Tag der Fasnet ist etwas geboten. Der Umzug der 1. Narrenzunft am morgigen Dienstag hat weitreichende Konsequenzen für den örtlichen Verkehr.
Der Faschingsumzug in Herrenberg avanciert zum mehrstündigen Event. GB-Foto (Archiv): Bäuerle
Nach zwei Jahren ohne Veranstaltungen gibt es dieses Jahr auch in Herrenberg wieder ein volles Programm über die Fasnetstage: Am Donnerstag, 16. Februar, stürmten die Narren um 17 Uhr das Herrenberger Rathaus (der „Gäubote“ berichtete). Die 1. Narrenzunft Herrenberg veranstaltet am Fasnetsdienstag, 21. Februar, wieder einen Umzug durch die Innenstadt. Beginn ist um 14 Uhr, erwartet werden etwa 85 Gruppen und circa 1500 bis 1800 Hästräger. Der 322. Pferdemarkt und der Fasnets-Krämermarkt finden zeitgleich statt und locken in die Innenstadt.
Für die Aufstellung der zahlreichen Narrengruppen werden die Wilhelmstraße bis zur Einmündung Burgsteige und zusätzlich auch der Wengertweg benötigt. Nach dem Start um 14 Uhr führt die Umzugsstrecke direkt über die Tübinger Straße zum Marktplatz, weiter über die Stuttgarter Straße zur Benzstraße (Kronenbuckel). Dort wird sich der Umzug dann auflösen.
Auf dem Marktplatz findet gegen 18.30 Uhr die große Abschlussparty mit Gnomverbrennung statt. Zusätzlich wird im Kreuzungsbereich Stuttgarter Straße/Benzstraße ein Verkaufsstand aufgestellt, so dass die Benzstraße im Teilstück ab der Einmündung Stuttgarter Straße bis zur Seestraße (B14) aus Verkehrssicherheitsgründen für den Verkehr komplett gesperrt werden muss.
Shuttlebus verkehrtin Herrenbergs Ortsteile
Zur Deckung der Kosten – vor allem für den hohen Reinigungsaufwand – wird von der 1. Narrenzunft Herrenberg wieder ein Eintrittsgeld von den Zuschauern erhoben. Diese werden, aus Rücksicht gegenüber den Anwohnern, beim Streuen von Konfetti und Co. um Zurückhaltung gebeten. Lautsprecher und -anlagen entlang der Umzugsstrecke sind verboten – ausgenommen jene der 1. Narrenzunft auf dem Marktplatz, Ecke Tübinger Straße/Schuhgasse und in der Stuttgarter Straße bei Einmündung Benzstraße (Kronenbuckel). Dieses gilt von 12.30 bis 17 Uhr.
Der Verkehr für das Wohngebiet Lämmleshalde und Am Joachimsberg muss umgeleitet werden, über die Seestraße (B14), Stuttgarter Straße bis zur Lämmleshalde und in Gegenrichtung. Die Umleitung muss ab circa 11 Uhr sowie während des Umzugs und der anschließenden Veranstaltung der Narrenzunft im Bereich der Benzstraße (Kronenbuckel) bis Einmündung Seestraße (B14) bis maximal 19 Uhr eingerichtet werden. Halte- und Parkverbote bestehen im Bereich der Aufstellungs- und der Umzugsstrecke sowie in der Bismarckstraße, Gültsteiner Straße und in der Stuttgarter Straße nach Einmündung Lämmleshalde bis zur Einmündung Seestraße (B14) und im Bereich der Benzstraße (Kronenbuckel). Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt. Die Parkplätze auf dem Viehversteigerungsparkplatz und der Festwiese müssen während des Pferdemarkts voll gesperrt werden. Der Jahnweg (bis zur Benzstraße) muss ständig frei gehalten werden, da dies neben der Stadthallenstraße für die Feuerwehr die Zu- und Ausfahrt ist. Besucher können auf dem Stadthallenparkplatz, an der Aischbachstraße und in der Schießmauer parken, zusätzlich bei den Schulgeländen Markweg sowie Längenholz. Neben dem öffentlichen Parkhaus Bronntor, stehen an der Seestraße auch die privat betriebenen Parkhäuser Nufringer Tor und Seeländer als Parkmöglichkeit bereit. Zwischen 12 und 20 Uhr verkehrt ein Shuttlebus in die Innenstadt und wieder zurück. Er ist für Kinder und Jugendliche kostenlos, Erwachsene zahlen für die Mitfahrt einen Euro. Ein Bus bedient Oberjesingen, Kuppingen und Affstätt im 30-Minuten-Takt, der zweite Bus Haslach, Gültstein, Mönchberg und Kayh alle 45 Minuten. Während des Umzugs von circa 14 bis 15.30 Uhr werden die Busse eine Pause einlegen.
Um 8 Uhr beginnt am 21. Februar der 322. Pferdemarkt mit dem Auftrieb der Tiere, zwischen 8.30 und 11 Uhr findet die Prämierung der Zuchttiere statt. Daran anschließend lädt der Reit- und Fahrverein zu Vorführungen ein, für Kinder wird Ponyreiten angeboten. Ab 11.30 Uhr erhalten die besten Stuten einen Preis.
Wer sein Pferd zur Prämierung anmelden möchte: Die Anmeldung läuft über den Pferdezuchtverein an pzv.herrenberg@ gmail.com per E-Mail. Auf dem Graben und in der Schulstraße lockt der Fasnets-Krämermarkt zwischen 8 und 18 Uhr: Mehr als 60 Stände laden zum Bummeln ein. Der Wochenmarkt auf dem Herrenberger Marktplatz entfällt an diesem Tag, teilt die Stadtverwaltung mit. -gb-
Mehr Infos unter herrenberg.de/fasnet