Schockanrufe: Falsche Polizisten zocken Seniorinnen ab

Lesedauer: ca. 1min 52sec
Schockanrufe: Falsche Polizisten zocken Seniorinnen ab

Böblingen/Rottenburg - Falsche Polizisten verunsichern derzeit wieder ältere Menschen mit Schockanrufen und zocken sie im Anschluss ab. So wurde jetzt eine Seniorin aus Dagersheim Opfer dieser Betrugsmasche. Die noch unbekannten Täter riefen die Geschädigte laut Polizei an, gaben sich als Polizeibeamten aus und machten der Seniorin glaubhaft, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe. Hierbei soll ein Mensch ums Leben gekommen sei.n Um eine Haftstrafe zu umgehen, müsse eine Kaution in Höhe von 85000 Euro entrichtet werden.

Als die Seniorin entgegnete, nicht so viel Bargeld zu haben, wurde sie nach ihren zur Verfügung stehenden Barschaften befragt. Wenig später Uhr fand schließlich in der Mercedesstraße die Übergabe der vermeintlichen Kaution statt. Ein noch unbekannter Mann nahm mehreren tausend Euro Bargeld entgegen. Bei dem Abholer soll es sich um eine etwa 30 Jahre alten Mann mit dunklen Haaren gehandelt haben. Kurz nach der Geldübergabe fiel der Seniorin der Betrug auf und sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen erbrachten keinen Erfolg.

Ein vergleichbarer Fall ist aus Rottenburg bekannt. Dort rief, wie die Polizei mitteilte, ein Unbekannter abends eine Frau an, gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete, dass bei der Festnahme mehrerer Mitglieder einer Räuberbande eine Liste mit ihrem Namen gefunden worden sei. Der frei erfundenen Geschichte, dass ein Überfall auf die Angerufene nun nicht auszuschließen sei, schenkte die Geschädigte Glauben. In der Folge händigte sie an ihrer Wohnanschrift Wertgegenstände in fünfstelligem Wert einem Komplizen des Anrufers aus. Wenig später erstattete die Geschädigte Anzeige. Der Abholer war etwa 25 Jahre alt, schlank und rund 1,75 Meter groß (GB-Foto: polizei-beratung.de). Weitere Infos im Netz unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Zum Artikel

Erstellt:
6. Februar 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.