Weg für Photovoltaik ist frei

Herrenberg: Informationsveranstaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften am 14. März.

Lesedauer: ca. 1min 54sec

Mehrfamilienhäuser mit ihren großzügigen Dachflächen bergen ein erhebliches Potenzial für die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Bislang wurden diese Möglichkeiten durch rechtliche Hürden beschränkt, doch seit dem Jahr 2023 haben sich die Rahmenbedingungen verbessert. Die städtische Stabsstelle Klima- und Umweltschutz informiert mit der Bürger-Solar-Beratung Herrenberg bei einem Vortrag „Der Weg ist frei! Photovoltaik auch für Wohnungseigentümergemeinschaften“ am Donnerstag, 14. März, zu diesem Thema.

Welche rechtlichen Hürden haben sich für Wohnungseigentümergemeinschaften hinsichtlich der Photovoltaik-Projekte verändert? Wie äußern sich die resultierenden Möglichkeiten? Was müssen Wohnungseigentümergemeinschaften beim Prozess der Umsetzung von PV-Anlagen beachten? Um Fragen wie diese geht es beim Vortrag „Der Weg ist frei! Photovoltaik auch für Wohnungseigentümergemeinschaften“ um 19 Uhr am Donnerstag, 14. März, im Gemeindezentrum Sankt Martin in der Berliner Straße 7 in Herrenberg. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der städtischen Stabsstelle Klima- und Umweltschutz und der Bürger-Solar-Beratung kostenfrei angeboten. Um Anmeldung wird aufgrund des bisher großen Interesses in der Bevölkerung gebeten. Ein entsprechendes Formular findet sich auf der Website des Arbeitskreises Energie ak-energie.mitmachstadt-herrenberg.de im Internet. Sollte die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze übersteigen, bietet die Stabsstelle zeitnah einen weiteren Termin an.

PV-Anlagen leisten Beitrag
zum Klimaschutz

„Wohnungseigentümergemeinschaften und Photovoltaik-Anlagen stellten für eine lange Zeit einen Widerspruch dar. Doch das muss nicht so sein, wenn man weiß, worauf es ankommt“, erklärt Kevin Possehl von der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz. Anhand der Erfahrungen des Wohnquartiers StadtWerk zeigt die Bürger-Solar-Beratung Herrenberg laut einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung, dass PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern nicht nur einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für Selbstnutzer und Vermieter äußerst rentabel sein können.

Nach dem Vortrag können noch individuelle Fragen gestellt werden. Das Ende der Veranstaltung ist für etwa 21 Uhr vorgesehen. -gb-

Zum Artikel

Erstellt:
2. März 2024

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.