Leserbriefe
29.03.2025
„Überheblich und verunglimpfend“
Leserbrief „Das Grab für die CDU ausheben“ von Wilfried Walz, „Gäubote“ vom 22. mehr...
Leserbrief „Das Grab für die CDU ausheben“ von Wilfried Walz, „Gäubote“ vom 22. mehr...
Leserbrief „Wie viel ist ein Tierleben hierzulande wert?“ von Martina Raimund, „Gäubote“ vom mehr...
Tomicek-Karikatur, „Gäubote“ vom 20. mehr...
„Leerstände beseitigen“, Antrag der SPD-Fraktion,„Gäubote“ vom 18. mehr...
Leserbrief von Michael Wankmüller „Entweder Strom oder nix“, „Gäubote“ vom 19. mehr...
„Standortnachteil für VH-Schule“, „Gäubote“ vom 20. mehr...
Friedrich Merz und CDU vor und nach der mehr...
Artikel „Im Ernstfall gegen Starkregen gewappnet“, „Gäubote“ vom 18. mehr...
„Ich bitte um ein respektvolles Miteinander“, Leserbrief von Deborah Haag, „Gäubote“ vom 19. mehr...
Artikel „Oberflächennahe Geothermie mit PV-Modulen“, „Gäubote“ vom 11. mehr...
Leserbrief „Wirtschaftswege gehören allen“ von Dieter Hämmerle, „Gäubote“ vom 15. mehr...
Leserbriefe „Niemand erteilt uns Weisungen“ und „sachliche Diskussion war kaum möglich“, beide „Gäubote“ vom 21. mehr...
Verschmutzung von mehr...
Donald Trump und die neue amerikanische mehr...
Artikel „Das ’Wie’ der Abschiebung sorgt für Kritik“, „Gäubote“ vom 12. mehr...
Artikel „Friedensforscher: Europa rüstet massiv auf“, „Gäubote“ vom 11. mehr...
Artikel „Für Chancengleichheit und ein AfD-Verbot“, „Gäubote“ vom 10. mehr...
Artikel „Das Ehegattensplitting ist der Hemmschuh“, „Gäubote“ vom 10. mehr...
Artikel „Trump schickt ’letzte Warnung’ an die Hamas“, „Gäubote“ vom 7. mehr...
Artikel „Europa will massiv aufrüsten – Ungarn negiert Rückendeckung“, „Gäubote“ vom 7. mehr...
Geplante Koalition zwischen der Union und der mehr...
Kolumne „Was mich bewegt“ von Pfarrer Siegbert Betz, „Gäubote“ vom 1. mehr...
„Wertvolle Rohstoffe als Wiedergutmachung“, „Kindergäubote“ vom 28. mehr...
Sondierungsgespräche zwischen Union und mehr...
CDU-Anfrage zur Finanzierung verschiedener mehr...
Artikel „Spiegel der Gesellschaft“ und „Migranten im Bundestag nicht gut vertreten“, „Gäubote“ vom 28. mehr...
Kommentar „Der Kanzler verjagt ein Gespenst“ und Artikel „Mann mit Axt jagt Todesangst ein“, „Gäubote“ vom 21. und 18. mehr...
Artikel „Merz will Regierung bis Ostern – SPD sortiert sich“, „Union will das Wahlrecht wieder ändern“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Anfrage der CDU/CSU nach staatlichen Finanzierung von mehr...
Leserbrief „Niemand erteilt uns Weisungen“ von BUND-Landesgeschäftsführer Martin Bachhofer, „Gäubote“ vom 21. mehr...
Bild des Tages, „Gäubote“ vom 28. mehr...
Leserbrief „Volles Geld für minderwertige Leistung“ von Paul Kußmaul, „Gäubote“, 13. mehr...
Artikel „An der falschen Stelle gespart?“, „Gäubote“ vom 26. mehr...
Beziehungen der USA zu Europa und mehr...
Diskussion um Zukunft des Hasa-Projekts im mehr...
Herrenberg wächst – aber wie? Die Antwort ist für mich klar: Innenentwicklung vor Außenentwicklung! Das Aischbach-Quartier bietet eine sofort umsetzbare Lösung für Wohnraum in zentraler Lage. Statt mehr...
In Herrenberg sind kleine Mietwohnungen, Wohnungen für dringend gesuchte Fachkräfte und ihre Familien und generationentaugliche Wohnquartiere seit Jahren Mangelware. Ein Hinderungsgrund sind fehlende mehr...
Rund 30 Kitas in Herrenberg mit über 1.700 Plätzen zu organisieren, ist kein Kinderspiel. Reduzierte Öffnungszeiten, Notbetreuung oder die vollständige Schließung von Gruppen sind alltäglich. Ein mehr...
Können wir in Deutschland eine vernünftige Kinderbetreuung gewährleisten? Ein in diesen aufgewühlten Zeiten scheinbar banales Problem und dennoch ein Schlüssel für die weitere Entwicklung mehr...
Seit 2023 gibt es neue gesetzliche Regelungen für die Windenergie (Paragraf 249 BauGB). Der Bund hat die Weichen so gestellt, dass der Ausbau beschleunigt wird, überall in Deutschland und mehr...
Diesem Haushaltsentwurf der Stadt dürfte man eigentlich nie zustimmen: Der Erhöhung der Kitagebühren, wenn gleichzeitig eine verlässliche Betreuung immer weniger gewährleistet ist. Der Anhebung der mehr...
Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb kommen uns Einsparungen bei Bildung und Betreuung langfristig teuer zu stehen. Die bescheidenen Leistungen vieler Kinder, aber auch der große Anteil mehr...
Oft findet man in der Zeitung solche Überschriften: Familientragödie, Beziehungstat, Mord aus Eifersucht. Das sind alles beschönigende Begriffe für das, was es tatsächlich ist: mehr...
Ich kann die Verzweiflung vieler junger Menschen verstehen: Wir erleben immer mehr und immer schlimmere Überschwemmungen, Waldbrände, Stürme und Dürren in der Welt. Die Kosten der Schäden liegen mehr...
Die strukturell und im interkommunalen Vergleich niedrigen Gewerbesteuereinnahmen bringen unseren kommunalen Haushalt an schmerzliche Grenzen und gefährden die kommunale Infrastruktur. Wir müssen mehr...
Während unsere Bundesbauministerin keine Gelegenheit auslässt, den Abbau überflüssiger Bürokratie zu fordern, verabschiedet unser Gemeinderat auf kommunaler Ebene eine auch auf Kosten der Stadt mit mehr...
Die Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit, Förderung der Jugendverbände, sind in Herrenberg an Freie Träger delegiert. Dafür sind im Haushalt jährlich circa 1,4 Millionen Euro reserviert. Die mehr...
Was ich nicht für möglich gehalten hätte, ist nun bei den Landtagswahlen im Osten unserer Republik eingetreten: Immer mehr junge Menschen wählen extremistische Parteien. Viele erleben die Demokratie mehr...
Eine ganze Kommune fährt nur Fahrrad oder geht zu Fuß: Die ganz Kleinen bis hin zu den betagten Senioren, Frauen und Männer, in die Schule, zum Einkaufen, zum Arzt, an den Strand. Ganz mehr...
Ab Juli werden Gemeinderat und Ortschaftsräte in neuer Besetzung tagen. Die Rahmenbedingungen sind unsicher und von Krisen geprägt, mit deren Folgen wir einen Umgang finden müssen. Für die mehr...
Im Januar dieses Jahres versammelten sich über 6000 Menschen in Herrenberg zu einer eindrucksvollen Demonstration gegen rechts. Das Bild des vollen Marktplatzes und der vielen Menschen in den engen mehr...
In der Kommunalpolitik werden häufig die großen politischen Räder konkret vor Ort gedreht. Lokalpolitik ist also weit bedeutsamer für das alltägliche Leben als viele denken. In der letzten Sitzung mehr...
Schütteltrauma: Das droht allen, die in der Altstadt ein Transportmittel mit kleinen Rädern benutzen. Ob Rollator, Kinderwagen oder Rollstuhl, alle werden sie durchgeschüttelt vom Kopfsteinpflaster. mehr...
Auf der kommunalpolitischen Ebene für unsere Stadt Herrenberg mit ihren Teilorten gibt es viel zu, tun. Der Masterplan Schule muss unter Berücksichtigung finanzieller Mittel weiter umgesetzt werden. mehr...
Die Vorberatungen in den Ausschüssen zeigten, dass auch ohne die Satellitenstadt Herrenberg-Süd Wohnungen in der Stadt geschaffen werden können und das sogar schneller und ohne Flächenversiegelung im mehr...
Entscheidungen in der Politik werden von Emotionen, Erfahrungen und Empirie bestimmt. Sehr gut kann man das beim Projekt Herrenberg-Süd erkennen. Wohnungssuchende setzen auf dieses Baugebiet, mehr...
Als Katholik mit sieben Päpsten in meiner Vita stehe ich einem Unfehlbarkeitsdogma eher kritisch gegenüber. In der Gemeinderatsarbeit der letzten fünf Jahre stellte ich fest, dass manche lautstarken mehr...
Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. So steht es im Grundgesetz. Der Gemeinderat mehr...
Gerade als Befürworter der Sanierung des Fruchtkastens ärgern wir uns besonders über dessen Kostensteigerungen. Das ist in unserer aktuellen Haushaltslage nur schwer zu verdauen, auch wenn oder weil mehr...